____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________

**************************************************************
Kritik über: “STREICHQUARTETT” NEUE MUSIKZEITUNG:
Schönste Quartettkunst 22.05.12 (Kristina Gerhard) NMZ
******************************************************************
Gelungener Jubiläumsabschluss 06.07.13 (Kristina Gerhard) NMZ
******************************************************************
Ungewöhnlich (und) rund 02.12.12 (Kristina Gerhard) NMZ
******************************************************************
Das Trio Subeja (v.l.: Sandra Bauer, Querflöte; Berit von Sauter, Klavier; Judith
Gerdes Oboe) eröffnete die Saison 2014/2015 der „Baunataler Kammerkonzerte“
mit einem herausragenden Konzert.
Erfolgreicher Saisonstart der „Baunataler Kammerkonzert“
Das erste „Baunataler Kammerkonzert“ der neuen Saison am vergangenen
Sonntag bot ein nicht alltägliches Programm: Zu Gast war das Trio Subeja
(Sandra Bauer, Querflöte; Judith Gerdes, Oboe; und Berit von Sauter, Klavier),
eine Kammermusikbesetzung, die im Konzertsaal nicht eben häufig anzutreffen
ist.
Die Konzertbesucher, die trotz des spätsommerlichen Wetters den Weg in die
Musikschule Baunatal gefunden hatten, wurden reich belohnt: Das spannende
Programm des Trios schlug einen überzeugenden Bogen vom Zeitalter des
Barock bis ins 21. Jahrhundert, die drei Musikerinnen fesselten das Publikum
durch ihr perfektes Zusammenspiel und eine einfühlsame Klangdarstellung.
Eingeleitet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs Triosonate G-Dur
BWV 1038, in der sich der außergewöhnliche Klangcharakter dieser Besetzung
gleich wunderbar entfalten konnte. Nach einem solistisch überzeugenden
Ausflug von Sandra Bauer („Syrinx“ für Querflöte solo von Claude Debussy)
sowie dem äußerst reizvollen „Liebesruf eines Fauns“ von Hans Steinmetz mit
Judith Gerdes auf dem Englisch Horn und Berit von Sauters Klavierbegleitung
fand der erste Teil einen Höhepunkt in Robert Delanoffs „Nobler Tafelmusik für
Flöte, Oboe & Klavier“. Mit rhythmischer und klanglicher Intensität auf einem
musikalisch und spieltechnisch durchweg hohen Niveau begeisterten die Musikerinnen
ihr Publikum. Das „Trio für Flöte, Obo & Klavier“ der Komponistin
Madeleine Dring, mit dem die zweite Konzerthälfte begann, entpuppte sich als
lohnende musikalische Wiederentdeckung. Nach einem kurzen Abstecher ins
18. Jahrhundert („Triosonate G-Dur“ von Johann Joachim Quantz) folgten als
großartiges Finale dieses Konzertes drei Stücke im Tango-Stil, die die enorme
musikalische Spannweite diese Genres zeigten: Souverän und mitreißend interpretierten
die drei Musikerinnen Diego Jascalevichs „De nuevo Tango“ und
Astor Piazzollas „Libertango“ kurz unterbrochen und schön kontrastierend mit
einer „Tango Etude für Flöte solo“ ebenfalls von Astor Piazzolla.
Ein durchwegs gelungenes Konzert, das Publikum spendete zum Schluss gro-
ßen Beifall.
**************************************************************
Kritik über: “Wos hot er g´sogt” für Sopran,Tuba und Klavier: NEUE MUSIKZEITUNG
Lachen ohne Ende, als die witzige Arie „Wos hot er g`sogt?“ an der Reihe war. Robert Delanoff heißt der Komponist, er muß in schönster Juxlaune oder tiefster Verzweiflung gewesen sein: Hausfrau Anja plaudert melodiös, sie habe grad abgewaschen, tralala, und warte auf den Angetrauten. Sie wartet sichtlich. Er ist beim Arzt. Er kommt, d. h., Carsten Vollmuth schiebt zuerst die brummige Tuba durch die Tür und knurrt sich zu seinem Platz durch. Frau Anja, bestens verständlich „Wos hot der Arzt g`sogt?“ Er, knochentrocken: „30 Mark“ Na, freudetrunken ohne Wein, aber ein Glas Dornfelder hätte gepasst, auch, als es so grün grünte und „die ganze Nacht heut Nacht“ getanzt wurde…..
Thüringer Tagebuch» Blogarchiv » Ach, du liebe(r) Augustin,
**************************************************************
Kritik über: “INSUYU” für Klavier-solo: NEUE MUSIKZEITUNG
http://www.nmz.de/artikel/die-klingende-tropfsteinhoehle
**************************************************************
Kritik über: “DIE ZEIT VERGEHT…” für Klarinette und Klavier: NEUE MUSIKZEITUNG
Neue Musik zwischen Ebbe und Flut – Neue Musikzeitung
**************************************************************
Kritik über: “NOBLE TAFELMUSIK” für Flöte/Picc., Oboe und Klavier: “das Orchester”
PicCollage – das Orchester
**************************************************************
Kritik über: “NOBLE TAFELMUSIK” für Flöte/Picc., Oboe und Klavier: “NRZ”
Beifall mit einer Zugabe quittiert – | NRZ.de – WAZ
**************************************************************
Kritik über: “NOTTURNO” für Gitarre und Violone “MÜNCHNER MERKUR”
Virtuoses Spiel auf dem Violone | Regionen
**************************************************************
Kritik über: “NOBLE TAFELMUSIK” für Flöte/Picc., Oboe und Klavier: TENNESEE
TTU’s Woodworth to offer recital Thursday -:|:- Tennessee …
**************************************************************
Kritik über: “EIN TÜRKISCHES VOLKSLIED” für 4 Gitarren“MÜNCHNER MERKUR”
Zauberhafte Meister der Gitarren | Dorfen – Merkur
**************************************************************
Kritik über: “NOBLE TAFELMUSIK” für Flöte/Picc., Oboe und Klavier
The Oboe BBoard
Hello
Being a newcomer on this board, I don’t know if the piece “Noble Tafelmusik” by Robert Delanoff already was evoked here. I was given lately the chance to hear this rather unknown Trio for flute, oboe and piano in a live performance where a friend of mine played the oboe. Both opening and concluding movements are very playful and lively, with in-beetween a stirring slow movement, spread over more than 6 minutes. Later on, I happened to find out about the existence of a CD recording released on the German Bayer Records label (reference BR 100 215 CD). As a matter of fact, this CD also offers a version of the “Tarentelle” by Philippe Gaubert.
The performers are: Thomas Richter – flute, Gerhard Schnitzler – oboe, Monica Stöhr – piano
I do strongly advise this entertaining piece by Delanoff, a composer who was born in 1942. –Laurent-
**************************************************************
Kritik über: “TRIO” für Kkarinette, Violoncello und Klavier
Delanoff: Clarinet Trio.(Budapest Piano Trio)
Article from: American Record Guide | September 1, 1995 |
|Bruch’s Eight Pieces for clarinet, viola, and piano are lovely – romantic, melodic, and evocative of Brahms and Schumann. A new recording is always welcome, especially when it is coupled with a smashing new work like Robert Delanoff’s (born 1942) Trio. Delanoff’s piece, composed in 1965 and dedicated to the Budapest Piano Trio, has a Hungarian flavor, with elements of Ravel to spice it up. The music is delightfully melodic and memorable. I hope clarinet fans will give it a hearing – if you love the Brahms and Mozart trios, you will be pleased.
**************************************************************
Kritik über: “TRIO” für Kkarinette, Violoncello und Klavier (Bundespreisträger Konzert 2008)
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/siegreich-mit-experiment-aid-1.987967
**************************************************************
Kritik über: “NOBLE TAFELMUSIK” für Flöte/Picc., Oboe und Klavier
NEUE WESTFÄLISCHE ZEITUNG , 3.3. 2015
Für ein konzertantes Erlebnis der besonderen Art sorgte das SUBÉJA TRIO aus Kassel im Forum Jcob Pins in HÖXTER.
Virtuose Gestaltungsfreiheit und präzises Zusammenspiel verhalfen der „Noblen Tafelmusik“ des in Münschen lebenden Komponisten Robert Delanoff zu hinreißender Wirkung.
***************************************************************
Kritik über: “NOBLE TAFELMUSIK” für Flöte/Picc., Oboe und Klavier
9.3.2015 in Loburg
Loburger Schlosskonzert : Mit Leichtigkeit und Eleganz …
***************************************************************
Kritik über: “EINE TAFELMUSIK” für Flöte und Gitarre (aus Suite Populaire)
29.9.2015 in Everswinkel
Sehr gespannt war man natürlich auf die Musizierkunst der Querflötistin Anna Jakubcová und des Gitarristen Pavel Chuchal. Sie ließen „Tafelmusik“ aus der „Suite populair“ von Robert Paul Delanoff erklingen, die in ihrer enormen dynamischen Bandbreite und Eleganz natürlich bestens beim Publikum ankam.
***************************************************************
Kritik über: “IMPRESSIONEN ÜBER ZWEI HÜGEL” für Klavier
OBERBAYERISCHES VOLKSBLATT 12.10.2015
Den satten Klaviersatz und die dynamischen Kontraste präsentierte Rebekka Höpfner hingebungsvoll am Klavier.
***************************************************************
Kritik über: “NOBLE TAFELMUSIK” für 2 Flöten und Klavier
MAIN-ECHO
Großwelzheimer servierten musikalisches Konfekt
Karlstein-GroßwelzheimFreitag, 09.10.2009 – 17:00 Uhr
Der Musikverein Großwelzheim hatte am späten Sonntagnachmittag zu einem musikalischen Konfekt in den Rudolf Wöhrl Pavillon eingeladen.
Die Ensembles lockten die Zuhörer in Scharen an, so dass einige Gäste mit Stehplätzen Vorlieb nehmen mussten. Andreas Habermann und Birgit Huth, Flöte zusammen mit der Gastpianistin Inge Lobisch boten mit der dreisätzigen “Tafelmusik” von Robert Delanoff einen anspruchsvollen Ausflug in modern gesetzte, rhytmisch anspruchsvolle Bildergeschichten.
***************************************************************
Kritik über: “SUITE POPULAIRE” für Flöte und Gitarre am 14.3.2016 ( Preisträgerkonzert) MAIN-ECHO mit dem DUO BOHEMICO Anna Jakubcová – Flöte und Pavel Cuchal – Gitarre ( internationaler Wettbewerb – Aschaffenburg)
Poesie und dichte Atmosphäre
***************************************************************
“SUITE POPULAIRE” für Flöte und Gitarre am 18.3.2016 20:45 (GORIZIA) Italien – Teatro “L.Bratuz” mit dem DUO BOHEMICO Anna Jakubcová – Flöte und Pavel Cuchal – Gitarre
***************************************************************
Kritik über: “EINE TAFELMUSIK” für Flöte und Gitarre aus “SUITE POPULAIRE” am 16.9.2016
DUO BOHEMICO Anna Jakubcová – Flöte und Pavel Cuchal – Gitarre
…bevor die beiden Musiker das Konzert in einem dynamischen Zusammenspiel bei einer Tafelmusik aus Robert Paul Delanoffs „Suite populaire“ zu einem fulminanten Schluss führen.
***************************************************************
Kritik über “SUITE POPULAIRE” für Flöte und Gitarre am 24.1.2017 20:00 (DÜREN) SWR3
DUO BOHEMICO Anna Cuchal – Flöte und Pavel Cuchal – Gitarre
2017-01-27_Presseartikel_Duo_Bohemico_-_Dürener_Zeitung-Nachrichten Abendprogramm
***************************************************************
Kritik über “RYOANJI” für Bassklarinette-solo (München) November 2017 – Zoltán Kovács-Baßcl.
Kritik über “HARLEKINADE” für Flöte, Oboe und Klavier (Laichingen) 12. März 2017 – Bürgersaal
……Der Anfang und das Ende dieser Kammermusikstunde gehörte den beiden hervorragenden Bläserinnen Manuela Riegner (Querflöte) und Ruth Unterkofler (Oboe), begleitet von Christian Riegner. Zum Auftakt spielten sie eine Sonate in D-Dur von Johann F. Frasch (1688-1758) mit vielen musikalischen Verzierungen. Zum Abschluss gab eine Harlekinade von Robert Delanoff (1942) mit walzerartigen Klängen und fröhlichem Flötengezwitscher, das das Publikum bei frühlingshaftem Wetter in einen sonnigen Sonntag schickte……….
***************************************************************
Kritik über “SUITE POPULAIRE” für Flöte und Gitarre 2017 (CLASSICAL GUITAR MAGAZINE)
DUO BOHEMICO Anna Cuchal – Flöte und Pavel Cuchal – Gitarre
http://classicalguitarmagazine.com/recent-releases-tuesday-albums-from-brasil-guitar-duo-maria-camitz-leif-hesselberg-and-duo-bohemico/
***************************************************************
BALTIMORE (USA) Forum für Klarinette 30.8.2017
http://test.woodwind.org/clarinet/BBoard/read.html?f=1&i=456881&t=456881
***************************************************************
Kritik der NMZ (Neue Musik Zeitung) zum 75. Geburtstagskonzert am 1.6.2017 in München:
**************************************************************
Kritik des “DAS ORCHESTER” 11/2017 (Schott Verlag) CD Rezension:
https://dasorchester.de/artikel/clarinet-music-%C2%96-%C2%84die-zeit-vergeht%C2%85%C2%93/
**************************************************************
Kritik des “CONCERTI” 2/2017 über ein Konzert in WEIMAR:
https://www.concerti.de/termintipps/weimar/26-02-2017/duo-bohemico/
**************************************************************
Kritik des “REUTLINGER-GENERALANZEIGER” 23.2.2018:
“RYOANJI” für Bassklarinette – solo:
**************************************************************
Kritik “NEUE MUSIKZEITUNG – NMZ” Geburtstagskonzert 2018:
https://www.nmz.de/artikel/wie-die-zeit-vergeht
**************************************************************
Kritik “SEICORDE” (Italien) CD : Concerto für Gitarrenquartett
http://www.formasuono.it/Articoli_2/Seicorde_11_95.pdf AIGHETTA QUARTET (Seite 41)
**************************************************************
Kritik “RADIOSERVIS” – CD : SUITE POPULAIRE
**************************************************************
KLARINETTEN-FORUM (USA):
http://test.woodwind.org/clarinet/BBoard/read.html?f=1&i=456921&t=456881
**************************************************************
nmz ( Neue Musik Zeitung) Februar 2020 (Seite 47) – Kritik zu “dedicatet to…”
“BIRKEN IM HERBST” für Mezzosopran und Klavier:… der Komponist gestaltet das eindrucksvolle, spannungsgeladene Tongemälde mit einer Abfolge von Vokalen anstelle einer Textvorlage…
**************************************************************
Musica: Monatsschrift für alle Gebeite des Musiklebens
… KV 299 ) , mit der tüchtigen Geigerin Odile Meyer – Siat ( Violinkonzert Nr . 2 von J. S. Bach ) und dem hochbegabten jungen Klarinettisten Robert Delanoff , der in Webers „ Concertino “ die reifste Leistung bot .